Statistiken zu Online Kontaktanzeigen in Deutschland
Statistiken über die Nutzung von Online Singlebörsen und Kontaktanzeigen
Online eine Partnersuche zu betreiben ist mittlerweile genauso selbstverständlich, wie seine E-Mails auf dem Smartphone abzurufen. Was früher die etwas belächelte Kontaktanzeige in der Zeitung war, ist heutzutage gang und gäbe in allen Altersgruppen und allen sozialen Schichten. Das zeigt nicht zuletzt ein ausführlicher Blick auf alle Daten rund um die größten "Singlebörsen", wie diese Webdienste auch gerne genannt werden. Ob nun die reinen Nutzerzahlen, die Nutzungshäufigkeit oder auch die Erfolgsquoten. Alle diese Werte demonstrieren, auf welch natürliche Weise unsere Gesellschaft die Partnersuche im Internet in ihr gängiges Verhaltensrepertoire integriert hat.
Dadurch, dass viele dieser Dienste längst nicht mehr nur am statischen Desktop-Rechner genutzt werden können, sondern per mobiler App sogar unterwegs auf dem Smartphone, hat sich ihre Verwendung noch einmal vereinfacht. Auch das schlägt sich in den entsprechenden Zahlen dazu nieder.
Online-Dating in Deutschland: Fakten und Entwicklungen
Online-Dating hat sich in Deutschland in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt und ist heute ein fester Bestandteil der Partnersuche. Aktuelle Daten zeigen, dass rund 6,4 Millionen Menschen in Deutschland Online-Dating-Plattformen nutzen. Besonders in der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen haben etwa 50 Prozent bereits Dating-Apps verwendet, wobei 18 Prozent diese aktuell nutzen (Quelle: Statista).
Dieser Anstieg der Nutzerzahlen spiegelt sich auch in den Umsätzen der Online-Dating-Branche wider. Für das Jahr 2024 wird ein Umsatz von etwa 296,5 Millionen Euro prognostiziert, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den Vorjahren darstellt. Die Branche profitiert von einer zunehmenden Akzeptanz und einer Vielzahl von Plattformen, die unterschiedliche Altersgruppen und Vorlieben bedienen (Quelle: Myeroblog).
Die Vielfalt der Angebote zeigt sich auch in der Anzahl der verfügbaren Plattformen. Zwar gibt es keine genaue aktuelle Zahl, jedoch existieren zahlreiche Partnerbörsen in Deutschland, die verschiedene Nischen bedienen, wie beispielsweise spezifische Altersgruppen, sexuelle Orientierungen oder regionale Schwerpunkte. Diese Spezialisierungen tragen dazu bei, dass immer mehr Menschen passende Angebote für ihre individuellen Bedürfnisse finden.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Online-Dating in Deutschland weiterhin auf dem Vormarsch ist. Die steigenden Nutzerzahlen und Umsätze verdeutlichen die wachsende Bedeutung digitaler Plattformen bei der Partnersuche.
Zusammengefasst
Folgende Umsätze werden noch erwartet:
- 2025: ca. 293 Mio.
- 2026: ca. 303 Mio.
- 2027: ca. 313 Mio.
- 2028: ca. 323 Mio.
Männer und Frauen ungleich verteilt
Eine vergleichsweise nicht so gute Nachricht gibt es jedoch für Männer, die auf dem Dating-Markt ihr Glück finden möchten. Nur etwa ein Drittel der Userinnen und User von Partnerbörsen in Deutschland ist weiblich. Andererseits spiegelt das wohl auch die Verhältnisse offline wider. Nicht jede Frau muss sich großartig auf die Suche begeben, sondern wird per se schon viele Angebote auch im real life erhalten. Und nicht jede Frau wünscht sich überhaupt einen Partner. Das gilt natürlich auch für manche Männer, doch ist hier der Anteil jener, welche sich aktiv auf die Suche machen, grundsätzlich höher.
Aktuelle Daten zeigen, dass monatlich etwa 6,3 Millionen Menschen in Deutschland Online-Dating-Plattformen nutzen. Die Geschlechterverteilung variiert je nach Plattform. Beispielsweise besteht die Nutzerbasis von Tinder zu etwa 75% aus Männern und 25% aus Frauen.
Online Kontaktbörsen stehen 24h rund um die Uhr zur Verfügung
Doch hier manifestiert sich auch der immense Vorteil von online Kontaktanzeigen gegenüber dem Bemühen in früheren Zeiten. Während die klassische Kontaktanzeige nur wenige Tausend interessierte Leser je zu Gesicht bekamen und sie auch am nächsten Tag schon wieder im Altpapier beim Empfänger landete, ist die - potenzielle - Reichweite online um ein Vielfaches größer. Ob das die Erfolgschancen wirklich erhöht, wer die Wahl hat, hat schließlich auch die Qual, geben die hier bekannten Daten zwar nicht her. In jedem Fall wird aber die Wahrscheinlichkeit größer, jemanden zu finden, der viel besser zu den eigenen Interessen und Vorlieben passt, als das früher der Fall war. Schließlich kann man bei einem heutigen Dating-Markt zahlreiche Angaben machen und auch danach bei anderen suchen.
Ein weiterer unschlagbarer Vorteil, den die klassische Kontaktanzeige nicht bieten kann, ist natürlich die ständige, ununterbrochene Verfügbarkeit der Online Datingseiten. Sie sind 24 Stunden am Tag geöffnet, und ob nun im Bus auf dem Weg zur Arbeit oder eben zwischen zwei zu füllenden Waschmaschinen: Jederzeit kann man sich hier auf die Suche nach einem neuen Partner oder zumindest einem neuen Kontakt machen. Ob tagsüber oder nachts, stets kann man die Fülle an Kontaktanzeigen durchkämmen auf der Suche nach der Traumfrau oder dem Traummann. Zudem reißt der Strom an Neuzugängen auf dem Online Dating-Markt nie ab. Ist man eine gewisse Zeit also ohne Erfolg geblieben, warten schon nach ganz kurzer Zeit viele weitere Profile auf einen, die eine neue Chance bieten.
Aktuelle Daten zeigen, dass etwa 84 Prozent der Nutzer von Online-Dating-Diensten in Deutschland ihr Smartphone für diesen Zweck verwenden.
Zudem ergab eine Umfrage aus dem Jahr 2024, dass rund 50 Prozent der 25- bis 34-Jährigen in Deutschland bereits Dating-Apps genutzt haben, wobei 18 Prozent diese aktuell verwenden.
Wer länger bleibt, wird sicher fündig
Weitere Zahlen ergeben sich aus anderen Untersuchungen zu den Kontaktanzeigen. Im Schnitt jeder zweite Testuser schaffte es dabei, sich auch ein tatsächliches Date im realen Leben zu angeln. Das mag für die übrigen 50 % weniger ermutigend klingen. Doch erstens lief diese Studie nur über einen begrenzten Zeitraum und mit mehr Geduld wird es auch bei den anderen irgendwann klappen. Bei einer Verweildauer von sechs Monaten stieg dieser Wert nämlich schon auf 58 Prozent. Und zweitens ist diese Quote immer noch absolut traumhaft im Vergleich dazu, wie gering die Erfolgsaussichten früher waren, als man allein auf die klassische Kontaktanzeige zurückgreifen konnte.
Hier noch ein paar Zahlen
- Nutzung von Online-Dating-Diensten: Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom aus dem Jahr 2023 haben 51 Prozent der deutschen Internetnutzerinnen und -nutzer ab 16 Jahren schon einmal Online-Dating-Angebote genutzt.
- Ziele beim Online-Dating: 54 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer von Online-Dating-Diensten suchen online nach einer langfristigen Beziehung. 33 Prozent sind auf lockere Flirts und gelegentliche Dates aus, und 26 Prozent suchen nach erotischen Treffen oder One-Night-Stands.
- Erfolgschancen: Knapp die Hälfte (49 Prozent) derjenigen, die Online-Dating schon einmal genutzt haben, hat darüber eine Partnerschaft gefunden. Bei 29 Prozent besteht die Partnerschaft noch aktuell.
Wichtig ist vor dem ersten Schritt, sich klar zu werden, was man konkret möchte - und dann nach diesen eigenen Wünschen auch die Auswahl einer Flirtbörse zu treffen. Will man unverbindlichen Sex, ist man wohl bei Tinder am besten aufgehoben. Sucht man einen anspruchsvollen, möglichst akademischen Partner, sollte man sich zu Elite Partner begeben. Die Unterschiede in die Ansprüche zeigen sich dann auch in den entstehenden Kosten. Während Tinder kostenlos ist, zahlt man bei Elite Partner schon mal einen dreistelligen Betrag pro Monat. Sucht man auf ganz normalem Weg eine Partnerin, bieten sich die Marktführer lovescout24.de oder neu.de an, bei denen man mit geringen zweistelligen Beträgen pro Monat auf eine riesige Zahl an - echten - Profilen der Nutzerinnen und Nutzer Zugriff erhält.
Quellen
- www.singleboersen-aufsicht.de/online-dating-statistiken/
- www.de.statista.com/statistik/daten/studie/968467/umfrage/online-dating-nutzer-nach-altersgruppen-in-deutschland/
- www.de.statista.com/outlook/dmo/eservices/dating-services/deutschland
- www.myeroblog.com/blog/online-dating-trends-statistiken-zukunft/
- www.roast.dating/de/blog/dating-app-statistiken
- www.bild.de/digital/technikwelt/richtig-im-internet-5554036.bild.html
- www.de.statista.com/statistik/daten/studie/672315/umfrage/nutzung-von-online-dating-diensten-nach-endgeraeten/
- www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Online-Dating-Ein-Drittel-wuenscht-KI-Beratung
- www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Online-Dating-Haelfte-sucht-langfristige-Partnerschaft
- https://pixabay.com/de/photos/analytik-diagramme-gesch%C3%A4ft-frau-3265840/ (Titelbild)